Beim Kauf eines neuen iPhones sollte die Wasserdichtigkeit oberste Priorität haben. Dies sorgt für Ihre Sicherheit, wenn Sie Ihr Gerät zum Bootfahren oder Schwimmen im Pool mitnehmen möchten.
Apple bescheinigt allen Modellen nach dem iPhone 7 in Labortests Spritzwasser-, wasser- und staubdicht. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass diese Eigenschaften bei normalem Verschleiß im Laufe der Zeit nachlassen können.
Schutzart IP68
Beim Kauf eines Smartphones ist die IP-Einstufung eine der wichtigsten zu überprüfenden Funktionen. Hier erfahren Sie, wie wasser- und staubdicht das Gerät ist.
Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) bewertet Geräte nach Wasser- und Staubbeständigkeit. Ein Schutzart IP68 bedeutet, dass das Gerät Spritzern sowie einem kurzen Eintauchen in bis zu sechs Meter Wasser für 30 Minuten standhält.
Darüber hinaus trägt die Wasser- und Staubbeständigkeit von Smartphones dazu bei, interne Komponenten vor Verschmutzung zu schützen. Leider kann mit zunehmendem Alter der Telefone ihre Wasser- und Staubbeständigkeit mit der Zeit abnehmen.
Das iPhone 14 verfügt über eine Schutzart IP68, was bedeutet, dass es 30 Minuten lang wasser- und staubdicht bis zu sechs Meter Süßwasser ist. Dies ist zwar eine bemerkenswerte Leistung, aber denken Sie daran, dass Salzwasser auch Ihr Telefon beschädigen kann.
Salzwasser
Beim Kauf eines Smartphones ist die Haltbarkeit ein wesentlicher Aspekt. Dies ist besonders relevant, wenn Sie etwas am teureren Ende des Spektrums kaufen.
Um den optimalen Zustand Ihres iPhones aufrechtzuerhalten, vermeiden Sie am besten den Kontakt mit Flüssigkeiten, die seine Komponenten beschädigen könnten. Vermeiden Sie es beispielsweise, es Druckwasser oder Wasser mit hoher Geschwindigkeit auszusetzen (z. B. beim Duschen oder Schwimmen).
Salzwasserexposition auf Ihrem iPhone kann schnell zu einem Kurzschluss führen und interne Komponenten zerstören. Stellen Sie daher sicher, dass Sie es so bald wie möglich nach dem Belichten gründlich mit einem weichen Tuch trocknen.
Verwenden Sie ein Mikrofasertuch und frisches Wasser, um schnell Wasser von Ihrem Gerät zu entfernen. Stelle das iPhone nach dem Trocknen an einen Ort mit ausreichender Luftzirkulation – z. B. an die Vorderseite eines Lüfters, der kühle Luft direkt in den Lightning-Anschluss bläst, um die Trocknungszeit zu verkürzen.
Süßwasser
Süßwasser beschädigt das iPhone 14 im Allgemeinen nicht, Salzwasser kann jedoch gefährlicher sein. Aus diesem Grund ist es ratsam, das technische Datenblatt Ihres Geräts zu lesen, bevor Sie es in Salzwasser tauchen.
Glücklicherweise ist das Keramikschild-Gehäuse des iPhone 14 in gutem Zustand gegen diese Situationen beständig. Mit der Zeit kann sein Widerstand jedoch nachlassen. Darüber hinaus sind Flüssigkeitsschäden nicht von der Apple-Garantie abgedeckt.
Das iPhone 14 Pro, 14 Pro Max und 14 Plus verfügen alle über eine Schutzart IP68, die bestätigt, dass sie 30 Minuten lang problemlos in bis zu 6 Meter tiefes Wasser eintauchen können. Dies ist Apples höchste Wasserdichtigkeitsbewertung, die für seine Modelle verfügbar ist.
Duschen
Apples iPhone 14 ist bis zu einer Tiefe von sechs Metern (19,7 Fuß) wasserdicht. Diese Bewertung bedeutet, dass das Telefon bis zu 30 Minuten lang ohne Schaden in Wasser getaucht werden kann.
Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie beim Duschen mit Ihrem Telefon vermeiden sollten. Verwenden Sie zuerst immer eine Plastikabdeckung zum Schutz; Dies verhindert, dass Wasser eindringt und möglicherweise zu Ausfällen oder Funktionsverlust führt.
Trocknen Sie als Nächstes Ihr Telefon nach dem Duschen aus. Klopfen Sie dazu das iPhone vorsichtig mit dem Lightning-Anschluss nach unten gegen Ihre Hand, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Lassen Sie das Gerät an einem Ort mit ausreichender Luftzirkulation und blasen Sie, falls verfügbar, kühle Luft direkt in den Lightning-Anschluss, um schnellere Trocknungszeiten zu erzielen.
Das iPhone 14 ist bis zu einem gewissen Grad wasserdicht, aber der wahre Test besteht darin, es von schnellem oder unter Druck stehendem Wasser fernzuhalten – beispielsweise beim Duschen, Wasserskifahren, Wakeboarden oder Surfen. Während das Keramikschild-Gehäuse in diesen Situationen in gutem Zustand einen gewissen Schutz bietet, kann seine Festigkeit mit zunehmendem Alter und Verschleiß abnehmen, so dass dennoch Vorsicht geboten ist.